
Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wieviele Verletzte sind es?
Warten auf Rückfragen.
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wieviele Verletzte sind es?
Warten auf Rückfragen.

/// Fahrzeuge
/// 3 ELW 1
Die übergeordnete Funktion des Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) des Löschzuges Wiedenbrück ist die Zubringung von Führungspersonal zur Einsatzstelle. Zudem lässt sich von diesem Fahrzeug aus der Einsatz dokumentieren und führen. Des weiteren stellt er die Verbindung zur Leitstelle in Gütersloh und den Einsatzkräften vor Ort über einen fest eingebauten Funkplatz mit Digital-, 4m- und 2m-Funk sicher. Durch einen fest eingebauten Stromerzeuger ist er an der Einsatzstelle in der Lage autark zu arbeiten.

Fahrgestell | Fiat Ducato |
Baujahr | 2013 |
Fahrzeugaufbau | Esser |
Beladung | Diverse Kennzeichnungswesten für verschiedene Führungsfunktionen |
Laptop und festeingebauter PC | |
Mittel zur Einsatzdokumentation | |
Diverse Nachschlagewerke zum Beispiel für Chemikalien | |
Megaphon | |
Wärmebildkamera | |
Gebäude- und Hydrantenpläne |
/// HLF 20
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) des Löschzuges Wiedenbrück ist bei nahezu allen Einsätzen das erstausrückende Fahrzeug. Um dieses breite Einsatzspektrum abzudecken ist das HLF 20 mit einer Vielzahl modernster technischer Geräte ausgestattet.
Montags bis Freitags von 07:00 bis 19:00 Uhr wird das HLF 20 durch die hauptamtliche Wache besetzt.
Montags bis Freitags von 07:00 bis 19:00 Uhr wird das HLF 20 durch die hauptamtliche Wache besetzt.

Fahrgestell | Mercedes-Benz 1328 F |
Baujahr | 2005 |
Fahrzeugaufbau | EMPL |
Besatzung | 9 Personen |
Wassertank | 2.400 Liter |
Schaummittel | 260 Liter |
Beladung | 6 Atemschutzgeräte, diverse Messgeräte |
tragbares Hydraulikaggregat mit Schere, Spreizer und Hydraulikzylindern | |
Hebekissen | |
Überdruckbelüfter | |
tragbare Leitern |
/// DLK 23
Die Drehleiter mit Korb 23 (DLK 23) wird vornehmlich zur Rettung von Menschen und der Brandbekämpfung aus großen Höhen bis zu 23 Meter bei einer Ausladung von 12 Meter verwendet. Das Fahrzeug war bis zur Indienststellung bei uns im Jahr 2021 bei der Berufsfeuerwehr Bochum im Einsatz.

Fahrgestell | Mercedes Atego 1529 F |
Baujahr | 2011 |
Fahrzeugaufbau | Metz/Rosenbauer |
Besatzung | 3 Personen |
Beladung | 3 Atemschutzgeräte |
Überdrucklüfter | |
Kettensägen | |
Korbmonitor (Wasserwerfer) | |
Stromerzeuger 8kVA | |
Absturzsicherungsset | |
Korbtrage | |
360-Grad-Scheinwerfer | |
Mobiles Messgerät zur optimalen Standortermittlung |
/// LF 20
Das Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) ist in erster Linie für die Brandbekämpfung ausgestattet, kann aber auch für technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs eingesetzt werden.
Auch dieses Fahrzeug war, wie die Drehleiter, vor der Indienststellung bei uns in 2021 bei der Berufsfeuerwehr Bochum im Einsatz.
Auch dieses Fahrzeug war, wie die Drehleiter, vor der Indienststellung bei uns in 2021 bei der Berufsfeuerwehr Bochum im Einsatz.

Fahrgestell | Iveco Straßenfahrgestell |
Baujahr | 2009 |
Fahrzeugaufbau | Magirus |
Besatzung | 9 Personen |
Wassertank | 2.000 Liter |
Schaummittel | 260 Liter |
Beladung | 4 Atemschutzgeräte |
Hebekissen | |
Hydraulische Winden | |
Wärmebildkamera | |
tragbare Leitern | |
Überdrucklüfter | |
Motorkettensäge | |
Stromerzeuger 14kVA | |
Verkehrsabsicherungs-/Schlauchhaspel |
/// TLF 4000
Das Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000) ist vorrangig für die Brandbekämpfung ausgestattet. Durch seinen großen Wassertank, sowie die leistungsstarke Pumpe dient es dazu, an der Einsatzstelle große Mengen an Löschwasser bereit zu stellen. Durch seinen fest verbauten Dachmonitor, kann aber auch eine massive Brandbekämpfung eingeleitet werden. Dies geschieht vorwiegend bei Großbränden, wie bei Feuern auf Bauernhöfen oder in der Industrie.
Als Sonderfahrzeug wird das Wiedenbrücker TLF 4000 auch zur überörtlichen Hilfeleistung - zur Unterstützung anderer Feuerwehren in benachbarten Kommunen - alarmiert.
Als Sonderfahrzeug wird das Wiedenbrücker TLF 4000 auch zur überörtlichen Hilfeleistung - zur Unterstützung anderer Feuerwehren in benachbarten Kommunen - alarmiert.

Fahrgestell | Iveco 150E30 |
Baujahr | 2015 |
Fahrzeugaufbau | Magirus |
Besatzung | 9 Personen |
Pumpe | FPN 10/3000 |
Wassertank | 4.000 Liter |
Schaummittel | 200 Liter |
Beladung | 6 Atemschutzgeräte |
Fog-Nails | |
Überdruckbelüfter mit Wasserantrieb | |
tragbare Leitern | |
tragbarer 14 kVA Stromerzeuger |
/// RW
Der Rüstwagen (RW) ist ein Sonderfahrzeug, welches für die technische Hilfeleistung größeren Umfangs eingesetzt wird. Mögliche Einsatzszenarien sind schwere Verkehrsunfälle oder andere komplizierte technische Rettungen. Bei Alarmierung zu solch einem Einsatzszenario rückt der RW direkt nach dem HLF 20 aus.
Mit der Sonderbeladung "Ölschadensbekämpfung" führen wir zudem eine erweiterte Beladung zum Auffangen, Umpumpen und Abdichten von Leckagen bei Unfällen von Ölen mit.
Der Rüstwagen wird im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung auch zur Unterstützung anderer Feuerwehren alarmiert.
Mit der Sonderbeladung "Ölschadensbekämpfung" führen wir zudem eine erweiterte Beladung zum Auffangen, Umpumpen und Abdichten von Leckagen bei Unfällen von Ölen mit.
Der Rüstwagen wird im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung auch zur Unterstützung anderer Feuerwehren alarmiert.

Fahrgestell | MAN 14.224 |
Baujahr | 1998 |
Fahrzeugaufbau | Ziegler |
Besatzung | 3 Personen |
Beladung | 2 Atemschutzgeräte |
fest eingebaute Treibscheibenwinde mit einer Zugkraft von 50 kN (ca. 5t) | |
fest eingebauter 20 kVA Stromerzeuger | |
tragbarer 8 kVA Stromerzeuger | |
Hebekissen, tragbares Hydraulikaggregat mit Schere, Spreizer und Hydraulikzylindern | |
Armaturen zur Aufname, Entnahme und Fortleitung von Mineralölen | |
Mehrzweckzug mit einer Zugkraft von 32 kN (ca. 3,2t) |
/// GW-L2
Der Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) ist ein geländegängiges Fahrzeug welches vorwiegend für logistische Zwecke verwendet wird. Durch seine Ladeboardwand ist eine modulare Beladung je nach Bedarf, durch wechselbare Rollwagen, möglich.
Zur Grundbeladung gehören unter anderem 2000m B-Schlauch und zwei Tragkraftspritzen. Somit ist das Fahrzeug ideal, um eine Wasserförderung über lange Wegstrecke aufzubauen.
Außerhalb des Einsatzdienstes ist der GW-L2 zudem auch das Fahrschulfahrzeug des Stadtverbandes Rheda-Wiedenbrück und dient somit der internen Fahrerlaubnisausbildung.
Zur Grundbeladung gehören unter anderem 2000m B-Schlauch und zwei Tragkraftspritzen. Somit ist das Fahrzeug ideal, um eine Wasserförderung über lange Wegstrecke aufzubauen.
Außerhalb des Einsatzdienstes ist der GW-L2 zudem auch das Fahrschulfahrzeug des Stadtverbandes Rheda-Wiedenbrück und dient somit der internen Fahrerlaubnisausbildung.

Fahrgestell | Iveco 150 E30 |
Baujahr | 2013 |
Fahrzeugaufbau | Magirus |
Besatzung | 9 Personen |
Beladung | 2x Tragkraftspritze PFPN 10/1000 (1x im Geräteraum und 1x auf Rollwagen) |
(Standard) | tragbarer Stromerzeuger |
Zusatzbeladung Waldbrand (Feuerpatschen, D-Druckschläuche und D-Strahlrohre) | |
2000m B-Druckschlauch aufgeteilt auf je vier Rollwagen | |
5000 Liter Wasserbecken | |
Beladung | Rollcontainer Ölschadensbekämpfung |
(Modular) | Rollcontainer Rüstholz |
Rollcontainer Logistik |
/// GW-G
Der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) des Löschzuges Wiedenbrück kommt dann zur Verwendung, wenn es zu Einsätzen kommt, wo es um das Nachweisen, Auffangen, Umfüllen oder Abdichten in Verbindung mit Gefahrstoffen geht. Der GW-G führt dazu eine umfangreiche Beladung für den Bereich des ABC-Einsatzes (Atomare, Biologische oder Chemische Gefahren) mit.

Fahrgestell | MAN TGM 15.250 |
Baujahr | 2019 |
Fahrzeugaufbau | Lentner |
Besatzung | 6 Personen |
Beladung | 4 Atemschutzgeräte |
8 Chemikalienschutzanzüge | |
Kontaminationsschutzanzüge | |
tragbare Messgeräte, Mess- und Warngeräte für den Bereich Strahlenschutz | |
Fachliteratur für Gefahrstoffe | |
Behälter und Armaturen zum Auffangen und Umfüllen von Gefahrstoffen | |
Rollcontainer mit Gefahrstoffpumpen, Schnelleinsatzzelt und Strom/Licht |
/// MTF
Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) dient ausschließlich dem Transport von Einsatzkräften zur Einsatzstelle.

Fahrgestell | VW T5 |
Baujahr | 2005 |
Besatzung | 8 Personen |
Beladung | Kleinlöschgeräte |
Verkehrsabsicherung | |
Warnwesten | |
Handfunkgeräte | |
/// ELW 1
Der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) ist ein Fahrzeug, des Stadtverbandes, welches durch Kräfte des Löschzuges besetzt und bedient wird. Es dient dazu, um bei größeren Einsatzlagen die übergeordnete Führungsstelle, an der Einsatzstelle, abzubilden.

Fahrgestell | Mercedes Sprinter 413 CDI |
Baujahr | 2002 |
Fahrzeugaufbau | Eigenleistung |
Besatzung | 2 Personen |
Beladung | 2 Funkarbeitsplätze mit fest eingebautem PC |
Kombinationsgerät aus Fax, Drucker und Kopierer | |
Dokumentationsmaterialien | |
Hydranten- und Gebäudepläne | |
Wärmebildkamera, Heumesssonde, Windmessstation | |
Mobiltelefone | |
Fahrrad | |
diverse Kennzeichnungswesten für unterschiedliche Führungsfunktionen |
/// LF (Jugendfeuerwehr)
Das Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8) ist seit Mitte 2017 der Jugendfeuerwehr Rheda-Wiedenbrück unterstellt. Vorher war es beim Löschzug Rheda beheimatet. Im Einsatzfall und auch bei Übungen wird es durch uns mitgenutzt. Dabei dient es vor allem durch die beiden Pumpen und den großen Schlauchbestand zur Wasserförderung. Es kann jedoch auch für einfache technische Hilfeleistungen eingesetzt werden, zum Beispiel bei einem Unwetter.

Fahrgestell | Iveco 75-16 |
Baujahr | 1989 |
Fahrzeugaufbau | Magirus |
Besatzung | 9 Personen |
Beladung | 4 Atemschutzgeräte |
Tragkraftspritze TS 8/8 | |
tragbarer Wasserwerfer | |
tragbarer 5 kVA Stromerzeuger | |
Tauchpumpe TP 4 | |
/// KLF (Jugendfeuerwehr)
Das Kleinlöschfahrzeug (KLF) gehört zum Bestand der Jugendfeuerwehr Rheda-Wiedenbrück. Bei größeren Einsätzen und Übungen kann es auch durch unsere Kräfte mitgenutzt werden. Es dient vor allem dem Mannschaftstransport, hat aber auch eine kleine Beladung für die Brandbekämpfung.

Fahrgestell | Fiat Ducato |
Baujahr | 2011 |
Fahrzeugaufbau | Eigenleistung |
Besatzung | 9 Personen |
Beladung | Aufnahmeeinrichtung für eine Tragkraftspritze |
Armaturen für die Löschwasserentnahme, -förderung und -abgabe | |
Verkehrsabsicherungsmaterialien | |
Kleinlöschgeräte | |
12V Lichtmast |