notruf112

Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wieviele Verletzte sind es?
Warten auf Rückfragen.

Im Einsatz für Rheda-Wiedenbrück

/// Hauptamtliche Wache

/// Feuerwache

Gemeinsam mit den fünf anderen Löschzügen des Stadtverbandes ist es unsere Aufgabe und gleichzeitig unsere Motivation, in Notlagen eine helfende Hand zu bieten. Um diesem Anspruch täglich gerecht werden zu können, sind wir immer auf der Suche nach motivierten Frauen und Männern, die diese Aufgabe zu ihrer Aufgabe machen möchten.

Die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück übernimmt eine Vielzahl essenzieller Aufgaben im Bereich des Brandschutzes und der Gefahrenabwehr. Mit einem engagierten Team stellen an werktagen von 07:00-19:00 die Einsatzbereitschaft sicher und tragen maßgeblich zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt bei.

Seit dem 01.04.2024 haben wir die Trägerschaft der Rettungswache abgegeben. Der Kreis Gütersloh ist nun Träger der Rettungswache in Rheda-Wiedenbrück. Unsere Schwerpunkte liegen weiterhin auf dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.

Unsere Kernaufgaben:

  • Einsatzdienst im Brandschutz: An Werktagen von 07:00 bis 19:00 Uhr stellen wir den hauptamtlichen Einsatzdienst im Brandschutz sicher. Dabei arbeiten wir eng mit den ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehr zusammen, um den Brandschutz tagsüber bestmöglich zu gewährleisten. Außerhalb dieser Zeiten wird der Brandschutz vollständig durch die Freiwillige Feuerwehr übernommen.

  • Brandschutzdienststelle: Prüfung von Brandschutzkonzepten und Bauanträgen, Beratung von Behörden und Unternehmen, Einschätzung von Brandrisiken, Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen, Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen, Im Rahmen der Brandverhütungsschau regelmäßige Überprüfung bestimmter Gebäude auf brandschutztechnische Sicherheit gemäß der Satzung der Stadt Rheda-Wiedenbrück.
  • Atemschutzgerätewerkstatt: Wartung, Reinigung und Prüfung von Atemschutzgeräten

  • Kleider- und Gerätewerkstatt: Beschaffung, Pflege, Wartung und Instandhaltung der persönlichen Schutzausrüstung und Einsatzgeräte

  • Messwerkstatt: Kalibrierung und Prüfung von Gefahrstoffmessgeräten zur Früherkennung von Gefahren

  • Funk- und Elektrowerkstatt: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Kommunikations- und Elektrotechnik

 

 

Mit einer modernen Infrastruktur und einer engen Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr sorgen wir dafür, dass Rheda-Wiedenbrück auch in Zukunft bestmöglich auf Brände und sonstige Notfälle vorbereitet ist.

 

/// News

18.05

Begegnungsfahrt "Europa-Schecks"

Seit einigen Tagen laufen die Planungen für eine Begegnungsfahrt auf europäischer Ebene nach Italien auf Hochtouren. Mehr als 20 Jahre hält der... mehr …

30.08

Übung auf dem Bänischsee
Gemeinsam mit den Stadtwerken Gütersloh

Die Stadtwerke Gütersloh und die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück haben eine Rettungsübung auf dem Bänischee durchgeführt. mehr …
30.12

Jahresrückblick 2022

Wir blicken in unserem kleinen Jahresrückblick auf das Feuerwehrjahr 2022 zurück. mehr …
19.02

Stürmische Tage fordern Feuerwehr

Stürmische Stunden liegen hinter uns: Die Sturmtiefs Ylenia und Zeynep haben die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück in den vergangenen Tagen stark gefordert. Insgesamt wurden seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bis Samstagnachmittag 81 unwetterbedingte Einsätze abgearbeitet. mehr …
29.12

Jahresrückblick 2021

Die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück blickt auf das nun fast vergangene Jahr zurück, in dem es neben der Pandemie auch viel Grund zur Freude gab. mehr …
3.11

Übung Technische Hilfe
Ausbildungsgruppe des Löschzugs Rheda trainiert technische Rettung

Großer Übungseinsatz für die Ausbildungsgruppe des Löschzugs Rheda: Simuliert wurde ein Verkehrsunfall, in dessen Folge zwei Personen in ihren... mehr …

14.06

Neues Notarzteinsatzfahrzeug

Ab sofort fahren die Notärzte in Rheda-Wiedenbrück mit einem neuen Fahrzeug in den Notfalleinsatz. Bürgermeister Theo Mettenborg überreichte jetzt das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) an die Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter. „Bei Ihnen bedanke ich mich für Ihre ständige Einsatzbereitschaft zum Wohle aller Menschen in unserer Stadt“, betonte Mettenborg bei der Übergabe an der Feuer- und Rettungswache. mehr …
9.04

Neue Helmlampen für alle Einheiten
Nützliches Hilfsmittel in Einsatz und Übung

Einige haben es bei unserem kleinen Bilderrätsel auf Facebook ja schon richtig erraten: Wir haben unsere Ausrüstung um Helmlampen erweitert. Auf... mehr …

23.03

100. Einsatz im Jahr 2021

Noch im ersten Quartal ist die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück bereits zum 100. Mal im Jahr 2021 alarmiert worden. mehr …
10.02

Lebensgefahr: Eisflächen nicht betreten!

Es sieht zwar wunderschön aus, ist aber lebensgefährlich: Viele Seen und auch Teile der Ems sind bereits zugefroren. Doch das Eis, wie hier am... mehr …

9.02

Entfernung von Eiszapfen
Die Feuerwehr ist nicht immer zuständig

Wir weisen darauf hin, dass für die Beseitigung von Eiszapfen grundsätzlich der jeweilige Eigentümer des Grundstücks verantwortlich ist - etwa... mehr …

8.02

Hydranten frei von Eis und Schnee halten

Bei Schnee und Eis der Feuerwehr helfen: Wer in diesen winterlichen Tagen die Schneeschaufel in der Hand hat, kann mit wenig Aufwand eine große... mehr …

28.12

Jahresrückblick 2020
Die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück blickt auf ein außergewöhnliches Jahr zurück

Die Corona-Pandemie hat auch das Feuerwehr-Jahr 2020 dominiert. Trotzdem gibt es auch viel Grund zur Freude. mehr …
16.12

Spendenaufruf für unseren Kameraden Christian

Christian ist Mitglied der Feuerwehr Steinhagen bei uns im Kreis Gütersloh. Nach einem schweren Unfall ist er nun auf den Rollstuhl angewiesen. Für nötige Hilfsmittel sammelt die Feuerwehr jetzt Spenden. mehr …
12.08

370 neue Helme für die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück
Ab jetzt mit gelbem Kopfschutz

Bürgermeister Theo Mettenborg hat offiziell die neuen Helme an die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück übergeben. Rund 120.000 Euro hat die Stadtverwaltung in die Verbesserung der Sicherheit der Feuerwehrkräfte investiert. Und die Feuerwehr hat sich die Auswahl des richtigen Modells nicht einfach gemacht. mehr …
5.07

Unterstützung für den Rettungsdienst

Rettungswagen aus dem Regierungsbezirk Detmold unterstützen die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück während der Corona-Masseninfektion bei der Firma Tönnies. mehr …
5.04

Benjamins Herz schlägt für die Feuerwehr
LF 10 auf Rollstuhlrad gedruckt

Die meisten Kinder schwärmen von der Feuerwehr. Aber der 7-jährige Benjamin ist ein ganz besonderer Fan. Beim vergangenen Tag der offenen Tür im... mehr …

13.03

Feuerwehr stellt sich auf Corona-Virus ein
Die Löschzüge und der Rettungsdienst sind einsatzbereit

Die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück hat umfangreiche Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung des Corona-Virus in die Mannschaft hinein zu verhindern.... mehr …

7.03

Navigationsgeräte für die Löschfahrzeuge
Neue Technik verbaut

Zielsicher zur Einsatzstelle: In den letzten Wochen sind alle erstausrückenden Fahrzeuge der einzelnen Löschzüge im Stadtverband genauso wie die... mehr …

10.02

Sturm Sabine beschäftigt die Feuerwehr
Das Sturmtief Sabine ist für die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück ruhiger Verlaufen, als es die Wetterprognosen zunächst vermuten ließen.

Die Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück rückte zu insgesamt 24 Einsätzen aus. mehr …
27.11

Brandschutzhinweise zur Weihnachtszeit
Für eine sichere Advents- und Weihnachtszeit

Die Zeit vor Weihnachten ist geprägt von vielen besonderen Traditionen, Düften, Leckereien und eben auch dem Licht. Ganz besonders stimmungsvoll... mehr …

3.04

Übung Technische Hilfe
Drei Personen mussten gerettet werden

Ausbildungsgruppe des Löschzuges Rheda und der Rettungsdienst der Hauptamtlichen Wache üben zusammen den Ernstfall. mehr …
16.03

Feuerwehr der Stadt rüstet sich für Themen der Zukunft
Fortbildung der Führungskräfte auf Stadtebene zum Thema Elektromobilität

Im Rahmen der regelmäßigen Brandmeisterfortbildung auf Stadtebene haben sich Führungskräfte aus dem gesamten Stadtverband der Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück zum Thema „Unfallhilfe & Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen“ fachlich unterweisen lassen. mehr …

/// Termine